You are currently browsing the category archive for the ‘Termine’ category.
Hallo liebe Leute,
unser kommendes Treffen findet am Sonntag den 3. Juni 2018 statt.
Ort und Uhrzeit gebe ich noch bekannt. Bitte melden wer alles mitmachen möchte. DANKE
Auch wir kommen an der neuen Datenschutzverordnung nicht vorbei, die mit dem heutigen Tage gültig wird.
Deshalb hier schon mal vorab unsere Info.
Der Zusatz für unsere Satzung bedarf der Mitgliederversammlung und der 2/3 Mehrheit.
Für die Vereinssatzung:
§ … Mitglieder
(…)
Im Rahmen der Mitgliederverwaltung werden von den Mitglie-dern folgende Daten erhoben: Name, Vorname, Geburtsdatum, Beruf, Telefonnummer. Diese Daten werden im Rahmen der Mitgliedschaft verarbeitet und gespeichert. Der Verein veröffentlicht Daten seiner Mitglieder auf der Homepage, in der Vereinszeitschrift, am Schwarzen Brett, in dem Schaukasten nur, wenn die Mitgliederversammlung einen entsprechenden Beschluss gefasst hat und das Mitglied nicht widersprochen hat.
Bitte gebt mir Eure Zusage per mail damit ich weiß wieviele ungefähr kommen.
Servus, Hubert
Hier die Mitteilung Datenschutz:
Der Erfinderverein OPEG e. V. erhebt mit dem Beitritt die folgenden Daten seiner Mitglieder: Name, Vorname, Anschrift, Geburtsdatum, Beruf und Telefonnummer. Diese Daten werden im Rahmen der Mitgliedschaft verarbeitet und gespeichert. Der Verein veröffentlicht Daten seiner Mitglieder auf der Homepage, der Vereinszeitschrift, dem Schwarzen Brett, dem Schaukasten nur, wenn die Mitglieder-versammlung einen entsprechenden Beschluss gefasst hat und das Mitglied nicht widersprochen hat. Die vorstehenden Hinweise habe ich zur Kenntnis genommen und erkläre mich einverstanden.
Ort, Datum, Unterschrift (bei minderjährigen Mitgliedern des Erzie-hungsberechtigten)
Unser nächstes Treffen findet am 25.02.2018 im Restaurant Böhm, Neue Amberger Straße in Grafenwöhr statt. Beginn 18 Uhr.
Teilnahmebestätigung, Wünsche und Anträge bitte via mail an Hubert Schmidt
Auf dem Foto von links: Matthias Bräunig, Peter Murr, Dieter Roßner, Dietmar Sommer, Hubert Schmidt und vorne Michael Plannerer
Im Frühstücksraum des Hotel Restaurant Böhm in Grafenwöhr fand heuer die Jahreshauptversammlung der OPEG e. V. statt.
Turnusgemäß war eine neue Vorstandschaft zu wählen.
Als 1. Vorstand wurde Hubert Schmidt in seinem Amt bestätigt und sein Vize Dietmar Sommer, beide aus Eschenbach. Bestätigt wurden auch alle weiteren bisherigen Mitglieder der Vorstandschaft. Alle wurden einstimmig wiedergewählt.
Schatzmeister Michael Plannerer legte die Kassenbücher offen, welche im Vorfeld von den Kassenprüfern: Dieter Roßner aus Goldkronach und Peter Murr aus Oberbibrach überprüft wurden. Beide konnten eine einwandfreie Kassenführung bestätigen. Michael Plannerer berichtete von Einnahmen und Ausgaben und legte den Mitgliedern die Zahlen offen.
Soeben im Amt bestätigt, wurden schon Pläne für 2018 geschmiedet und Termine für die jeweiligen Treffen festgelegt.
Jahreshauptversammlung 2017
Am Sonntag den 5. November 2017 im Nebenzimmer des
Hotel Restaurant Böhm Neue Amberger Str. 39, 92655 Grafenwöhr
Beginn 18 Uhr
Wünsche und Anträge bitte an: hubert.f.schmidt(at)gmail.com
Am Sonntag den 23. Juli 2017 um 18 Uhr Treffen im griechischen Restaurant beim Sportheim in Eschenbach, Sommerleitenweg 20 beim Fußballplatz.
Eingang an der Seite etwas weiter hinten und dann über die Treppe rauf in den 1. Stock. Bei schönem Wetter auf dem überdachten Balkon.
Anfahrt:
Anläßlich der Buchmesse in Wunsiedel im Hotel Wunsiedler Hof im Nebenzimmer 2
Rahmenprogramm, Sonntag, 30. April 2017
12:30 Uhr Verlag Heinz Späthling
Johann Spörrer „Labyrinthgänge“(Doku eines Erfinders)
Unser nächstes Treffen findet am 19. Februar im Hotel Böhm Grafenwöhr statt. Beginn = 18 Uhr. Wünsche und Anträge sowie weitere Anmeldungen bitte an: hubert.f.schmidt@gmail.com
OPEG Jahreshauptversammlung und Monatstreffen am 20. November 2016
Dieter Roßner berichtete vom Fortschritt seiner Arbeiten am selbst ausgebauten Wohnmobil, sowie an seiner Erweiterung der Heizungsanlage. Nachdem der Steinkohlebrenner inzwischen schon über einen längeren Zeitraum einwandfrei läuft und auch vom zuständigen Schlotfeger abgenommen wurde hat er sich nun um die Erweiterung seiner Holzheizung gekümmert.
Ein Pufferspeicher wurde mit Hilfe eines umgebauten Platten-Wärmetauschers an das System angeschlossen. Näheres erzählt er gerne an einem der nächsten Zusammenkünfte. Anmerkung: Persönlich finde ich das Thema Heizen als „Dauerbrenner“. Es wäre bestimmt auch für viele Kollegen schön, wenn wir alle unsere eigenen Erfahrungen in ein gesammeltes, sagen wir mal: NachschlageWerk einfließen lassen könnten.
Peter Murr zeigte zwei verschiedene Möglichkeiten mit einem Smart-Phone Rundumaufnahmen via Brille anzusehen. Er hatte dazu eigens zwei verschiedene Modelle besorgt und als Testobjekte zur Verfügung gestellt. Neue Techniken und Systeme machen dies möglich.
Der entschuldigte Kay Kublenz ließ ausrichten, daß er nach seiner Heimkunft aus Frankreich ein paar Fotos und vielleicht ein Video von seinen Experimenten mit Magneten und Fischertechnik an alle Vereinskollegen übermitteln will.
Peter Murr konnte einige interessante Ausgaben eines Erfindermagazins aus den 50er Jahren zeigen, die er kürzlich auf einem Flohmarkt ergattern konnte.
Darin sind einige Artikel über Erfinder und viele – auch heute noch – interessante Bauanleitungen für Bastler enthalten.
Als besonders interessant erschienen z. B. ein Muskelkraft-Tragschrauber zur Verlängerung des Schwebefluges, ein Einmann-Hubschrauber für 12500 D-Mark, das Lichttelefon, ein Elektro-Fliegenfänger, Bauplan für einen Klein-Motorroller und vieles mehr.
Peter Murr möchte die Hefte auch unseren Vereinskollegen zugänglich machen und wird sie demnächst auf unserer Bücherseite ausstellen.
Während der Versammlung wurde Kollege Norbert Küdde auf der Reha angerufen und gemeinsame Wünsche zur baldigen Genesung übermittelt.
Angeregt wurde ein neues Prospekt oder Ideenmagazin, ähnlich denen die früher anläßlich der jährlichen Erfindermessen IENA gemacht wurden. Die darin gesammelten Ideen sollten entweder bereits durch Patent oder Gebrauchsmuster geschützt oder aber durch Veröffentlichung in einer Zeitschrift: „Stand der Technik“ werden.
Diskutiert wurde auch die elektrische Leitfähigkeit von z. B.: Edelstahl.
Die in wikipedia veröffentlichte Tabelle zeigt, daß Edelstahl bei weitem kein so guter Leiter ist wie etwa Silber, Kupfer, Gold oder Aluminium. Was natürlich bedeutet, daß man für eine gute Erdung wesentlich größere Mengen an Fläche mit dem Erdreich verbinden muß um eine gute Erdung zu erreichen und Edelstahl ist natürlich auch viel kostenintensiver als etwa Eisen oder verzinktes Eisen. Bevorzugt genommen wird deswegen in der Praxis meistens verzinktes Flacheisen, verzinkte Kreuz- oder Staberder.
Im Dezember wollen wir uns zu einem Glühweinabend treffen. Sobald Termin und Örtlichkeit feststeht wird dies hier bekannt gegeben. Es wäre nett, wenn sich Interessenten und Mitglieder dazu möglichst bald verbindlich anmelden würden. Bei genügend Rück- und entsprechenden Anmeldungen reservieren wir ein Nebenzimmer, falls nur wenige kommen können, reichen zwei oder drei Tische.
Das nächste Treffen findet am Sonntag den 25. Oktober ab 18 Uhr statt.
Treffpunkt ist diesmal:
Hugo’s Pilspub
Tagesadresse: Hugo’s
Inh. Robert Schöcklmann
Forststraße 4
95519 Oberbibrach
Tel. 09205 / 312
Hallo liebe Freunde und Interessenten,
es gab ein kleines Problem mit dem Internet, welches inzwischen Dank unseres großen pcfreaks behoben wurde. Ab sofort kann wieder alles sofort auf den Blogseiten berichtet werden.
Unser vergangenes Treffen war wie immer sehr interessant.
Zum Treffen im Hotel Böhm Grafenwöhr brachten die beiden Tester unserer Photovoltaikanlagen erste Testergebnisse mit. Norbert Küdde/Bayreuth und Dieter Roßner/Himmelkron beschäftigen sich zur Zeit damit.
Wer Fragen dazu hat oder die Anlage als nächster testen möchte, soll mich bitte kontaktieren, ich leite umgehend weiter.
Peter Murr zeigte auf einem Notebook die Möglichkeit der rss-Feeds.
Viele Seiten im Internet bieten mittlerweile die Möglichkeit an, diese über einen sogenannten rss-Reader zu beziehen.
Klar haben viele von Euch mit Sicherheit Newsletter via mail abonniert. Diese kommen aber dann ganz sicher zu den unterschiedlichsten Zeiten. Man muß sie öffnen um sie zu nutzen und braucht dafür sehr viel Zeit. Außerdem findet man die Informationen oft nur schwer wieder oder sie werden mit gelöscht.
Ein rss-Reader organisiert dies. Aber lest ruhig mal in wikipedia darüber: http://de.wikipedia.org/wiki/RSS
Alles weitere könnt Ihr beim nächsten Treffen erfahren. Es findet voraussichtlich am zweiten Juniwochenende statt.
Termin und Ort werden wir an dieser Stelle rechtzeitig veröffentlichen.