You are currently browsing the category archive for the ‘Monatstreffen’ category.

Erfindertreffen beim Eschenbacher Griechen
Am Sonntag den 23. Juli trafen sich die Leute vom Eschenbacher Erfinderverein OPEG e. V. im Restaurant Saloniki in Eschenbach.
Trotz Sommerzeit fanden viele Mitglieder aus Bayreuth, Himmelkron, Kemnath, Oberbibrach und Pullenreuth den Weg nach Eschenbach. Nach kurzer aber herzlicher Begrüßung stellte Johann Spörrer sein neues Buch über die Erfinderei vor. Wie der Titel schon treffend aussagt berichtet Johann Spörrer in seiner neuesten Ausgabe über die Problematiken eines Erfinders. Deswegen hat er es treffend auch „Labyrinthgänge eines Erfinders“ genannt.
Bei dieser Gelegenheit zeigte er auch seine beiden Bücher mit Erzählungen, Geschichten und Reimen in Mundart, sowie seine beiden CDs: „woi uns da Schnobl gwachsn is“ und „Musik und Mundart“.
Schon sehr lange Mitglied im Eschenbacher Erfinderverein war es ihm ein Anliegen seinen Vereinskollegen einmal alle seine Werke vorzustellen. Die meisten kannten ihn bislang doch nur von seinen Erfindungen her, die er im Verein präsentiert hatte oder mit denen er den Verein bei der Nürnberger Erfindermesse IENA vertrat.
Dieter Roßner erzählte von seinen bisherigen Erfahrungen mit einem Billig Lastenauto aus China.
Erneut wurde über die Ideen von Matthias Bräunig diskutiert, die eine hohe Energieeinsparung bewirken könnten.
Peter Murr zeigte einen neuen vollwertigen Miniatur Computer aus Fernost.
Matthias Dunzer stieß eine Diskussion über EigenStromerzeugung und Speicherung sowie die Möglichkeit einer EnergieCloud an.
Das nächste Treffen soll im August stattfinden und wird rechtzeitig auf www.opeg.de bekannt gegeben.

Werbung

Johann Spörrer, langjähriges Mitglied im Erfinderverein OPEG e. V. hat gleich mehrere Bücher veröffentlichtwerbung bücher cd spörrer

Am Sonntag den 23. Juli 2017 um 18 Uhr Treffen im griechischen Restaurant beim Sportheim in Eschenbach, Sommerleitenweg 20 beim Fußballplatz.

Eingang an der Seite etwas weiter hinten und dann über die Treppe rauf in den 1. Stock. Bei schönem Wetter auf dem überdachten Balkon.

Anfahrt:

Anläßlich der Buchmesse in Wunsiedel im Hotel Wunsiedler Hof im Nebenzimmer 2

Rahmenprogramm, Sonntag, 30. April 2017
12:30 Uhr Verlag Heinz Späthling
Johann Spörrer „Labyrinthgänge“(Doku eines Erfinders)

Unser nächstes Treffen findet am 19. Februar im Hotel Böhm Grafenwöhr statt. Beginn = 18 Uhr. Wünsche und Anträge sowie weitere Anmeldungen bitte an: hubert.f.schmidt@gmail.com

DSCI0640web

DSCI0638web

OPEG Jahreshauptversammlung und Monatstreffen am 20. November 2016
Dieter Roßner berichtete vom Fortschritt seiner Arbeiten am selbst ausgebauten Wohnmobil, sowie an seiner Erweiterung der Heizungsanlage. Nachdem der Steinkohlebrenner inzwischen schon über einen längeren Zeitraum einwandfrei läuft und auch vom zuständigen Schlotfeger abgenommen wurde hat er sich nun um die Erweiterung seiner Holzheizung gekümmert.
Ein Pufferspeicher wurde mit Hilfe eines umgebauten Platten-Wärmetauschers an das System angeschlossen. Näheres erzählt er gerne an einem der nächsten Zusammenkünfte. Anmerkung: Persönlich finde ich das Thema Heizen als „Dauerbrenner“. Es wäre bestimmt auch für viele Kollegen schön, wenn wir alle unsere eigenen Erfahrungen in ein gesammeltes, sagen wir mal: NachschlageWerk einfließen lassen könnten.
Peter Murr zeigte zwei verschiedene Möglichkeiten mit einem Smart-Phone Rundumaufnahmen via Brille anzusehen. Er hatte dazu eigens zwei verschiedene Modelle besorgt und als Testobjekte zur Verfügung gestellt. Neue Techniken und Systeme machen dies möglich.
Der entschuldigte Kay Kublenz ließ ausrichten, daß er nach seiner Heimkunft aus Frankreich ein paar Fotos und vielleicht ein Video von seinen Experimenten mit Magneten und Fischertechnik an alle Vereinskollegen übermitteln will.
Peter Murr konnte einige interessante Ausgaben eines Erfindermagazins aus den 50er Jahren zeigen, die er kürzlich auf einem Flohmarkt ergattern konnte.
Darin sind einige Artikel über Erfinder und viele – auch heute noch – interessante Bauanleitungen für Bastler enthalten.
Als besonders interessant erschienen z. B. ein Muskelkraft-Tragschrauber zur Verlängerung des Schwebefluges, ein Einmann-Hubschrauber für 12500 D-Mark, das Lichttelefon, ein Elektro-Fliegenfänger, Bauplan für einen Klein-Motorroller und vieles mehr.
Peter Murr möchte die Hefte auch unseren Vereinskollegen zugänglich machen und wird sie demnächst auf unserer Bücherseite ausstellen.
Während der Versammlung wurde Kollege Norbert Küdde auf der Reha angerufen und gemeinsame Wünsche zur baldigen Genesung übermittelt.
Angeregt wurde ein neues Prospekt oder Ideenmagazin, ähnlich denen die früher anläßlich der jährlichen Erfindermessen IENA gemacht wurden. Die darin gesammelten Ideen sollten entweder bereits durch Patent oder Gebrauchsmuster geschützt oder aber durch Veröffentlichung in einer Zeitschrift: „Stand der Technik“ werden.
Diskutiert wurde auch die elektrische Leitfähigkeit von z. B.: Edelstahl.
Die in wikipedia veröffentlichte Tabelle zeigt, daß Edelstahl bei weitem kein so guter Leiter ist wie etwa Silber, Kupfer, Gold oder Aluminium. Was natürlich bedeutet, daß man für eine gute Erdung wesentlich größere Mengen an Fläche mit dem Erdreich verbinden muß um eine gute Erdung zu erreichen und Edelstahl ist natürlich auch viel kostenintensiver als etwa Eisen oder verzinktes Eisen. Bevorzugt genommen wird deswegen in der Praxis meistens verzinktes Flacheisen, verzinkte Kreuz- oder Staberder.
Im Dezember wollen wir uns zu einem Glühweinabend treffen. Sobald Termin und Örtlichkeit feststeht wird dies hier bekannt gegeben. Es wäre nett, wenn sich Interessenten und Mitglieder dazu möglichst bald verbindlich anmelden würden. Bei genügend Rück- und entsprechenden Anmeldungen reservieren wir ein Nebenzimmer, falls nur wenige kommen können, reichen zwei oder drei Tische.

Jahreshauptversammlung

Die Jahreshauptversammlung findet am 20. November 2016 statt. Beginn 18 Uhr.

Tagungsadresse Hotel-Gasthof Böhm, Neue Amberger Straße 39, 92655 Grafenwöhr im Nebenzimmer, Tel. 09641/93690

Programm:

1. Begrüßung

2. Verlesung Protokoll 2015

3. Kassenbericht und Kassenstand
4. Antrag auf Entlastung des Kassiers
5. Antrag auf Entlastung der gesamten Vorstandschaft
6. Vorausschau auf das Jahr 2017

7. Wünsche und Anträge
8. Gemütliches Beisammensein

kraftraum web 3

kraftraum web

kraftraum web1

kraftraum web2

OPEG e. V. Erfindertreffen in Bayreuth
Zu Ihrem jährlichen „Brainbrunch“ trafen sich Mitglieder des Erfindervereins OPEG e. V. am vergangenen Sonntag in der Sophienstraße in Bayreuth im Lokal Kraftraum.
Bereits um 9 Uhr trafen die ersten Mitglieder dort ein. Bei einem biologischen Brunch ließ sich gut diskutieren und tüfteln.
Eine seiner Erfindungen stellte Matthias Bräunig aus Bayreuth zur Diskussion in den Raum. Seine Erfindung könnte den Sanitärbereich revolutionieren und jeder Armaturenhersteller müßte sich sofort alle Finger abschlecken wenn er die Idee denn bekäme und für sich nutzen dürfte. Die dadurch erreichbare Energieeinsparung könnte sich für Deutschland im 10stelligen Eurobereich bewegen.
Nachdem diese Idee aber noch keinen patentrechtlichen Schutz genießt muß sie leider noch geheim bleiben und kann erst dann an die Öffentlichkeit wenn sie beim Deutschen Patentamt eingereicht ist und von dort ein amtlich perforiertes Exemplar der Anmeldung zurück in seinen Händen ist.
Kay Kublenz aus Bayreuth brachte ein selbst angefertigtes Experiment mit drehbar angeordneten Permanentmagneten zur Ansicht mit, an dem sogleich eifrig herum experimentiert wurde.
Ein kleines Highlight war die Vorführung eines Quattrocopters im Innen- sowie Außenbereich. Anhand von besonders ruhigen Camera- Aufnahmen zeigte Kay Kublenz die innovative vollautomatische Steuerung.
Dieter Roßner lud seine Vereinskollegen zu sich nach Goldkronach ein, wofür noch ein Termin gesucht und anschließend bekannt gegeben wird. Norbert Küdde regte einen gemeinsamen innovativen Vereinsausflug an. Informationen auch auf www.opeg.de Interessierte wenden sich via mail an: hubert.f.schmidt@gmail.com

Bebop Drone 2016-06-12T124535+0200 ADC43A

 

Bebop Drone 2016-06-12T124640+0200 ADC43A

Es gab wieder viel zu besprechen.

Peter Murr hat angeboten eine mailingliste einzurichten. Jedes Mitglied erhält eine e-mail-adresse über die er gleichzeitig alle Mitglieder erreichen kann. Jeder kann nun Anfragen an alle Mitglieder richten oder auch Infos weitergeben. Die Adresse bekommt jeder zugesandt. Wenn ein Mitglied nicht erreicht werden konnte bitte mitteilen. DANKE

Norbert Küdde berichtete über einen Erfinder, der zur Zeit an einer neuen Heizung tüftelt. Sobald sich erste Erfolge einstellen erfahren wir mehr.

Neues Projekt: Ein vereinsinternes Projekt „Jukebox“ ist nicht für die Öffentlichkeit bestimmt und soll nur für interessierte Mitglieder entstehen. Ein kleines Pad oder Notebook bekommt mittels Software und einfacher Bedienung eine große Menge an Liedern drauf. Das Gerät wird dann mit einem vorhandenen Verstärker, Radio-Rekorder oder sonst ein Gerät verbunden und dient dann als Eingabegerät. Wer Phantasie und handwerkliches Geschick hat kann es dann ähnlich einer guten alten Jukebox in ein Gehäuse einbauen.

Das nächste Treffen wird voraussichtlich Ende April oder Anfang Mai in Goldkronach oder in Bayreuth stattfinden.

Unser nächstes Treffen findet am Sonntag den 3. April 2016 in Oberbibrach in Hugo’s Pilspub statt: Forststraße 4, 95519 Oberbibrach, Tel. 09205/312.
In Oberbibrach Richtung Neustadt am Kulm fahren und kurz vor Ortsende links abbiegen.

Beginn ist um 18 Uhr.

Ideen, Wünsche und Anträge bitte möglichst bald
Bitte zwecks Teilnahme melden, damit wir besser planen können. DANKE

%d Bloggern gefällt das: